Entsäuerungs Diät klingt erst einmal seltsam und es stellt sich sofort die Frage, was ist eine Entsäuerungs Diät? – Ein übersäuerter Körper bremst den Fettabbau und verhindert so das Abnehmen. Wie kann man jetzt bei einer Diät dem Übersäuern entgegenwirken und was bringt es, seinen Säure-Basen-Haushalt im Auge zu behalten.
Eine Übersäuerung des Körpers verhindert nicht nur das erfolgreiche Abnehmen während einer Diät, sondern kann auch das Wohlbefinden hochgradig beeinträchtigen.
Symptome für eine Übersäuerung sind z.B. Verstopfung, Allergien, Verschleimung, Müdigkeit, Schlappheit, Energielosigkeit aber auch ständige Erschöpfung, Muskel-, Rücken- und Gelenkschmerzen sind möglich.
Viele Menschen ahnen überhaupt nicht, wie unausgeglichenen ihr Säure-Basen-Haushalt tatsächlich ist und das eine Übersäuerung des Körpers für ihre Beschwerden oder der erfolglosen Diät verantwortlich ist.
Inhaltsverzeichnis:
Entsäuerungs Diät – Welche Lebensmittel machen sauer?
Lebensmittel entscheiden über deinen Säure-Basen-Haushalt und ob bei deren Verstoffwechselung mehr anorganische Säure- oder mehr Basenreste entstehen.
Es ist nämlich nicht entscheidend, welchen PH-Wert das Lebensmittel hat, wenn du es zu dir nimmst, sondern welche Verbindungen im Körper daraus entstehen.
Einfache Tabelle basischer und säurebildender Lebensmittel:
Säurebildend
- Fleisch, Wurst, Geflügel
- Milch, Milchprodukte, Butter, Käse
- Eier
- Fisch, Meeresfrüchte
- Süßigkeiten, Zucker
- Kaffee, Alkohol, Softdrinks
- Vollkornprodukte
Basenbildend
- Gemüse, Salate, Kräuter
- Obst, Trockenfrüchte (ungeschwefelt)
- Nüsse, Samen
- Getreideflocken
- Brot, bevorzugt Vollkorn-Dinkel-Brot
- Pasta (eifrei, bissfest gekocht)
- Reis, bevorzugt Naturreis
- Pellkartoffeln
Neutral
- Öle (z.B. Distelöl, Leinöl, Rapsöl, Olivenöl, Walnussöl)
Entsäuerungs Diät – Welcher pH-Wert ist gesund
Ein pH-Wert von 7,0 gilt als neutral, alles was darunter liegt ist sauer, was darüber liegt ist basisch (bzw. alkalisch).
Für optimale Stoffwechselprozesse benötigt der Körper einen idealen pH-Wert. Im Magen ist es z.B. extrem sauer, im Dünndarm dagegen liegt der pH mit ungefähr 8 eindeutig im basischen Bereich.
Ein gesunder Mensch hat idealerweise ein pH-Wert zwischen 7,30 und 7,40, was ein ausgeglichenes Säure-Basen-Verhältnis entspricht.
Glukose, Bilirubin, Keton, spez. Dichte, Blut, pH, Protein, Urobilinogen, Nitrit, Leukozyten
6 Gründe für eine Übersäuerung
- Ungesunde Ernährung
- Regelmäßige Einnahme von Medikamenten
- Stress Arbeit/Privat
- Regelmäßiger Alkoholgenuss und Rauchen
- Übermäßiges Training
- Mineralstoffmangel
Entsäuerungs Diät und endlich Abnehmen
Wer kennt das nicht, man isst seit Tagen weniger und auf der Waage tut sich überhaut nichts. Auch spezielle Diäten wie z.B. die Amapur Diät, Almased, Yokebe Diät oder der Hypnosediät funktionieren nur richtig mit einem optimalen pH-Wert.
Was kann ich also tun, damit meine Diät auch erfolgreich und nicht Frust zerfressen endet. Man muss seinen Körper vernünftig auf eine Diät vorbereiten und seinen Säure-Basen-Haushalt für optimale Stoffwechselprozesse auf einen pH-Wert zwischen 7,30 und 7,40 bringen.
Jetzt ist es natürlich schwierig alleine mit einer Ernährungsumstellung seinen pH-Wert in kurzer Zeit zu optimieren. Hier können z.B. Inhaltsstoffe von Spirulin Plus helfen, denn Stoffwechsel wieder zu beschleunigen.
Spirulin Plus entsäuert den Organismus und stellt so den richtigen Säure-Basen-Haushalt im Körper wieder her, was den Appetit vermindert und das Abnehmen erleichtert.
Fazit der Entsäuerungs Diät
Die Entsäuerungs Diät ist ein muss vor jeder Diät, damit das Abnehmen auch tatsächlich funktioniert und kein Diätfrust ensteht. Dabei spielt es überhaupt keine Rolle, welche Diät man plant und wieviel Kilo man letztendlich Abnehmen möchte.
Um Spirulin Plus optimal einsetzen zu können, muss man erst seinen aktuellen pH-Wert feststellen.
Die Urin-Teststreifen zur Gesundheitskontrolle bekommt man für wenig Geld im Internet und kann damit noch weitere Punkte wie Urobilinogen, Glucose, Bilirubin, Nitrit, Ketone (Acetessigsäure), Bestimmung von Dichte, Blut, pH-Wert, Protein und Leukozyten feststellen.